Angesichts des immer stärkeren Einsatzes von neuronalen Netzen im Bereich Machine Learning müssen auch immer größere Datenmengen verarbeitet werden. Aus IT-Sicht ging der Trend schon immer dahin, die Daten dorthin zu verlagern, wo sie von einem Algorithmus verarbeitet werden.
Batterien werden in Zukunft eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung und Mobilität spielen. Es werden erschwingliche, qualitativ hochwertige Lithium-Batteriepakete mit verschiedenen kWh-Kapazitäten benötigt, um Fahrzeuge wie E-Bikes, Drohnen und kleine Stadtautos bis hin zu großen Elektrofahrzeugen (BEVs), Lastwagen und Bussen anzutreiben. Andererseits werden containergroße Batterie-Arrays als Energiespeicher für private, gewerbliche und versorgungstechnische Anwendungen benötigt, um die Stabilität der grünen Stromnetze von morgen zu gewährleisten.
Ein Industrieroboter kann ein einfacher Ein-Achsen-Roboter für einfache Transport- und Positionieraufgaben sein oder mehrere Achsen umfassen, die zusammenarbeiten. Die neuesten einachsigen Modelle vereinen fortschrittliche Konstruktionsmerkmale mit Softwaretools zur Verbesserung von Genauigkeit, Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Ein spannendes neues 3D-Vision-System macht die Inspektion von Teilen in 3D jetzt so einfach wie mit einer 2D-Smartkamera. Während die optische Prüfung in 3D zuvor mit hohem Programmieraufwand bei gleichzeitig geringem Nutzen verbunden war, bringt die neue Technologie von Cognex eine bessere Bildqualität, vereinfachte Anwendungsentwicklung und eine breite Palette echter 3D-Prüftools mit sich – und erweitert so das Anwendungsspektrum in der industriellen Automatisierung maßgeblich.
ROHM kündigt mit dem BD77502FVM einen Zwei-Kanal-Hochgeschwindigkeits-CMOS-Operationsverstärker mit Masse-Erkennung an. Der neue IC ist für Verbraucher- und Industrieanwendungen optimiert, die eine Hochgeschwindigkeits-Abtastung erfordern, wie zum Beispiel industrielle Mess- und Steuergeräte.